Ausrüstungskenntnisse

Gerätekenntnisse sind für jeden, der in technischen Bereichen arbeitet, unerlässlich. Das Verständnis der Spezifikationen, Funktionen und Wartungsanforderungen verschiedener Werkzeuge und Maschinen kann die Produktivität und Sicherheit erheblich steigern. Mit diesem Fachwissen können Fachleute die richtige Ausrüstung für bestimmte Aufgaben auswählen, Probleme effizient beheben und eine optimale Leistung sicherstellen. Darüber hinaus kann es einen Wettbewerbsvorteil in der Branche verschaffen, über die neuesten Fortschritte in der Gerätetechnologie auf dem Laufenden zu bleiben. Letztendlich fördert fundiertes Gerätewissen eine bessere Teamarbeit und Kommunikation, da Teammitglieder effektiv zusammenarbeiten können, wenn sie ein gemeinsames Verständnis der ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeuge haben.

Kieselgur-Klassifizierung: Leistungssteigerung für vielfältige Anforderungen

Kieselgur ist ein biogenes, silikatisches Sedimentgestein, das durch die Ansammlung urzeitlicher Kieselalgenreste entstanden ist. Es besitzt einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften wie Porosität, große spezifische Oberfläche und chemische Stabilität. Diese Eigenschaften verleihen Kieselgur ein breites Anwendungspotenzial in zahlreichen Bereichen. Die Partikelgrößenverteilung von Rohkieselgurerz ist jedoch […]

Kieselgur-Klassifizierung: Leistungssteigerung für vielfältige Anforderungen Mehr lesen "

Vorteile des Luftklassierers bei der Katalysatortrennung

Einleitung: In der modernen Chemie- und Erdölraffinerieindustrie spielen Katalysatoren eine unverzichtbare Rolle. Ihre Leistung beeinflusst direkt die Reaktionseffizienz, die Produktqualität und die Produktionskosten. Bei der Trennung von Katalysatoren spielt der Windsichter als hocheffizientes Trenngerät eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel stellt die Anwendung von Windsichtern in

Vorteile des Luftklassierers bei der Katalysatortrennung Mehr lesen "

Anwendung eines Luftklassierers bei der Klassifizierung von Kieselsäure

Einführung: Silica ist ein künstlich synthetisiertes amorphes Siliziumdioxidpulver (SiO₂) mit der chemischen Formel SiO₂·nH₂O. Es ist ein wichtiger Funktionswerkstoff und wird häufig in den Bereichen Gummi, Beschichtungen und Pharmazeutika eingesetzt. Die Leistung von Silica hängt eng mit Schlüsselparametern wie der Partikelgrößenverteilung (PSD) und der spezifischen Oberfläche (BET) zusammen. Daher ist eine effiziente Klassifizierungstechnologie für die Optimierung industrieller Anwendungen unerlässlich. Luftklassierer von Qingdao

Anwendung eines Luftklassierers bei der Klassifizierung von Kieselsäure Mehr lesen "

Luftklassierer – Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Verarbeitung von Seltenerdpulvern

Einleitung: Seltene Erden sind wichtige strategische Ressourcen und werden aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften häufig im Hightech-Bereich eingesetzt. Die Partikelgrößenverteilung von Seltenerdpulvern beeinflusst direkt deren magnetische, katalytische und optische Eigenschaften. Traditionelle Klassifizierungstechnologien können die Anforderungen an hohe Reinheit und enge Verteilung nur schwer erfüllen. Als professioneller Hersteller von Luftklassierern

Luftklassierer – Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Verarbeitung von Seltenerdpulvern Mehr lesen "

Anwendungen und Pulververarbeitungstechnologie von Siliziumkarbid (SiC)

Siliziumkarbid (SiC) ist eine anorganische, nichtmetallische Verbindung, die durch kovalente Bindung zwischen Silizium und Kohlenstoff entsteht. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wie hohe Härte, hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, hohe Wärmeleitfähigkeit und große Bandlücke findet SiC breite Anwendung in zahlreichen Branchen. Darüber hinaus beeinflusst die Pulververarbeitungstechnologie indirekt die Leistung der Endprodukte. Anwendungen

Anwendungen und Pulververarbeitungstechnologie von Siliziumkarbid (SiC) Mehr lesen "

Anwendung von Aluminiumhydroxid in positiven Elektrodenmaterialien von Lithiumbatterien

Einleitung: Aluminiumhydroxid (chemische Formel Al(OH)₃) ist eine wichtige anorganische Verbindung. Es wird häufig in der Medizin, Keramik, Lithiumbatterie-Vorläufern usw. verwendet. In diesem Artikel wird die Anwendung von Aluminiumhydroxid als Vorläufer von positivem Elektrodenmaterial für Lithiumbatterien erläutert. Die Anwendung von Aluminiumhydroxid im Vorläufer von positiven Elektrodenmaterialien

Anwendung von Aluminiumhydroxid in positiven Elektrodenmaterialien von Lithiumbatterien Mehr lesen "

Welche Vorteile bietet ein Luftklassierer bei der Klassifizierung von Kohlengrus?

1. Einführung von Kohlengrus Kohlengrus ist ein festes Abfallprodukt, das beim Kohleabbau und -waschen entsteht. Seine Hauptbestandteile sind Siliziumdioxid (SiO₂), Aluminiumoxid (Al₂O₃) und Eisenoxid (Fe₂O₃). Kohlengrus zeichnet sich durch einen niedrigen Heizwert (üblicherweise < 12 MJ/kg), einen hohen Schwefelgehalt und eine leichte Selbstentzündung aus. Langzeitlagerung von Kohlengrus

Welche Vorteile bietet ein Luftklassierer bei der Klassifizierung von Kohlengrus? Mehr lesen "

Einladung | zur 17. China International Battery Fair (CIBF 2025)

Sehr geehrte Kunden/Partner, vielen Dank für Ihre langjährige Aufmerksamkeit und Unterstützung. Als Hersteller von Pulververarbeitungsanlagen lädt unser Unternehmen Sie herzlich zur 17. China International Battery Fair (CIBF 2025) ein, die vom 15. bis 17. Mai 2025 im Shenzhen World Exhibition & Convention Center (Bao'an New Hall) stattfindet. Willkommen bei uns!

Einladung | zur 17. China International Battery Fair (CIBF 2025) Mehr lesen "

Flugasche: Vom Industrieabfall zur strategischen Ressource

1. Einleitung Flugasche ist ein feiner Abfall, der bei der Verbrennung von Kohlestaub in Kohlekraftwerken entsteht. Die weltweiten jährlichen Emissionen übersteigen 700 Millionen Tonnen. Die chemische Zusammensetzung von Flugasche besteht hauptsächlich aus SiO₂ (40-60%) und Al₂O₃ (20-35%), mit geringen Anteilen an Fe₂O₃, CaO und unverbranntem Kohlenstoff. Traditionelle Ablagerung

Flugasche: Vom Industrieabfall zur strategischen Ressource Mehr lesen "

Anwendung von Windsichtern beim Ressourcenrecycling von Stahlschlacke

1. Einleitung Mit der rasanten Entwicklung der Stahlindustrie hat die jährliche Produktion von Stahlschlacke als Hauptnebenprodukt der Stahlherstellung 100 Millionen Tonnen überschritten (Daten der chinesischen Eisen- und Stahlvereinigung CISA). Traditionelle Schlackenbehandlungsverfahren sind mit Problemen wie geringer Auslastung und Umweltverschmutzung verbunden. Der Einsatz effizienter Klassifizierungstechnologie zur Feinsortierung und

Anwendung von Windsichtern beim Ressourcenrecycling von Stahlschlacke Mehr lesen "