episches Pulver

Der Anwendungswert des Luftklassierers bei der Feinverarbeitung von Serizit

Überblick über Serizit Serizit ist eine Glimmerart. Es ist ein Silikatmineral mit Schichtstruktur und natürlichem feinkörnigem Muskovit. Es hat einen starken seidigen Glanz und ist transparent bis durchscheinend. Serizit hat ein Aspektverhältnis von über 80, ist hochelastisch und biegsam und verfügt über effiziente Abschirm- und Streueigenschaften für […]

Der Anwendungswert des Luftklassierers bei der Feinverarbeitung von Serizit Mehr lesen "

Analyse der Vorteile von Luftklassierern bei der Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterialien

Einleitung: Als neue Generation negativer Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien sind Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe der Schlüssel zur Überwindung des Engpasses bei der Energiedichte. Dies liegt daran, dass ihre theoretische spezifische Kapazität deutlich höher ist als die von herkömmlichem Graphit (bis zu 4200 mAh/g). Die gleichmäßige Verteilung von Nano-Siliziumpartikeln zu einem Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff kann Probleme der Partikelpulverisierung lindern.

Analyse der Vorteile von Luftklassierern bei der Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterialien Mehr lesen "

Innovation in der Bauxitklassifizierung: Vorteile und industrielle Möglichkeiten des Luftklassierers

Herausforderungen und Chancen der Bauxitklassifizierung Als Kernrohstoff für die Aluminiumoxidverhüttung, feuerfeste Materialien und hochwertige Baustoffe bestimmt die Klassifizierungsgenauigkeit von Bauxit direkt den Mehrwert der Produkte und die Leistung nachgelagerter Anwendungen. Herkömmliche Verfahren wie Sieben und Nasstrennung leiden im Allgemeinen unter hohem Energieverbrauch, geringer Effizienz und

Innovation in der Bauxitklassifizierung: Vorteile und industrielle Möglichkeiten des Luftklassierers Mehr lesen "

Luftklassierer – ermöglicht vielfältige Anwendungen von kugelförmigem Silicapulver

Einleitung: Im Zuge der Weiterentwicklung moderner Industrietechnologien ist die kollaborative Innovation von Materialwissenschaft und Gerätetechnologie zur zentralen Triebkraft für die Überwindung industrieller Engpässe geworden. Dank seiner hervorragenden Isolierung, thermischen Stabilität und chemischen Inertheit ist sphärisches Siliciumdioxidpulver zu einem unverzichtbaren Schlüsselmaterial in High-End-Bereichen wie der elektronischen Verpackung, integrierten Schaltkreisen usw. geworden.

Luftklassierer – ermöglicht vielfältige Anwendungen von kugelförmigem Silicapulver Mehr lesen "

Analyse der derzeit kommerziell beliebtesten Keramikpulver

Einleitung: Keramikpulver sind grundlegende Werkstoffe moderner Hightech-Industrien und treiben eine Materialrevolution in Bereichen wie erneuerbaren Energien, Halbleitern, biomedizinischen Anwendungen und der Luft- und Raumfahrt voran. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Hochleistungskeramikpulvern mit der rasanten Entwicklung von 5G-Kommunikation, Elektrofahrzeugen, künstlicher Intelligenz und verwandten Technologien explosionsartig zugenommen. Im Folgenden geben wir eine kurze Analyse

Analyse der derzeit kommerziell beliebtesten Keramikpulver Mehr lesen "

Klassifizierung und Anwendung von Aluminiumoxidpulver

Zusammenfassung: Aluminiumoxid ist ein wichtiger anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff. Seine physikalischen und chemischen Eigenschaften hängen eng mit der Partikelgrößenverteilung zusammen. Dieser Artikel beschreibt die Klassifizierungsmethoden von Aluminiumoxidpulver, darunter Trockenklassifizierung, Nassklassifizierung usw., und untersucht den Anwendungsstand der Klassifizierungstechnologie in den Bereichen Lithiumbatterieseparatoren, Keramikmaterialien und Katalysatorträger. Einführung Aluminium

Klassifizierung und Anwendung von Aluminiumoxidpulver Mehr lesen "

Klassifizierung von Calciumcarbonat

Calciumcarbonat ist eine häufig vorkommende anorganische Verbindung. Es kann nach verschiedenen Klassifizierungskriterien klassifiziert werden. Zu den gängigen Klassifizierungskriterien gehören die Klassifizierung nach Partikelgröße, Reinheit und Kristallmorphologie. Klassifizierungskriterien 1. Nach Partikelgröße Dies ist der am häufigsten verwendete Klassifizierungsstandard und basiert hauptsächlich auf dem Durchmesser des

Klassifizierung von Calciumcarbonat Mehr lesen "

Kieselgur-Klassifizierung: Leistungssteigerung für vielfältige Anforderungen

Kieselgur ist ein biogenes, silikatisches Sedimentgestein, das durch die Ansammlung urzeitlicher Kieselalgenreste entstanden ist. Es besitzt einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften wie Porosität, große spezifische Oberfläche und chemische Stabilität. Diese Eigenschaften verleihen Kieselgur das Potenzial für eine breite Anwendung in zahlreichen Bereichen. Die Partikelgrößenverteilung von Rohkieselgurerz ist jedoch

Kieselgur-Klassifizierung: Leistungssteigerung für vielfältige Anforderungen Mehr lesen "

Vorteile des Luftklassierers bei der Katalysatortrennung

Einleitung: In der modernen Chemie- und Erdölraffinerieindustrie spielen Katalysatoren eine unverzichtbare Rolle. Ihre Leistung beeinflusst direkt die Reaktionseffizienz, die Produktqualität und die Produktionskosten. Bei der Trennung von Katalysatoren spielt der Windsichter als hocheffizientes Trenngerät eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel stellt die Anwendung von Windsichtern in

Vorteile des Luftklassierers bei der Katalysatortrennung Mehr lesen "

Anwendung eines Luftklassierers bei der Klassifizierung von Kieselsäure

Einführung: Silica ist ein künstlich synthetisiertes amorphes Siliziumdioxidpulver (SiO₂) mit der chemischen Formel SiO₂·nH₂O. Es ist ein wichtiger Funktionswerkstoff und wird häufig in den Bereichen Gummi, Beschichtungen und Pharmazeutika eingesetzt. Die Leistung von Silica hängt eng mit Schlüsselparametern wie der Partikelgrößenverteilung (PSD) und der spezifischen Oberfläche (BET) zusammen. Daher ist eine effiziente Klassifizierungstechnologie für die Optimierung industrieller Anwendungen unerlässlich. Luftklassierer von Qingdao

Anwendung eines Luftklassierers bei der Klassifizierung von Kieselsäure Mehr lesen "