Anwendung von Windsichtern beim Ressourcenrecycling von Stahlschlacke

1. Einleitung

Mit der rasanten Entwicklung der Stahlindustrie hat die jährliche Produktion von Stahlschlacke als Hauptnebenprodukt der Stahlherstellung 100 Millionen Tonnen überschritten (Daten der China Iron and Steel Association CISA). Herkömmliche Schlackenbehandlungsverfahren weisen Probleme wie geringe Auslastung und Umweltverschmutzung auf. Der Einsatz effizienter Klassifizierungstechnologien zur Feinsortierung und Ressourcennutzung der Schlacke ist zu einem wichtigen Schritt für die grüne Transformation der Branche geworden.

2. Gründe für die Wiederverwendung von Stahlschlacke

In Stahlschlacke liegt Eisen in Form von metallischem Eisen und verschiedenen Eisenoxiden vor, mit einem Gehalt von etwa 10% – 25%. Dadurch hat Stahlschlacke einen potenziellen Wert für das Metallrecycling. Beispielsweise wird bei einigen fortschrittlichen Behandlungsverfahren der Schwerpunkt auf die Extraktion und Wiederverwendung dieses Eisenanteils gelegt. Inzwischen Siliziumdioxid (SiO₂) und Magnesiumoxid (MgO) machen jeweils 15% – 30% und 5% – 15% aus und bestimmen gemeinsam die physikalische und chemische Stabilität der Stahlschlacke.

3. Schwierigkeiten beim Schlackenrecycling

● Komplexe Zusammensetzung und hohe Härte

Der Eisengehalt in Stahlschlacke schwankt erheblich (10%-40%) und die Partikelgrößenverteilung reicht von Mikrometern bis Zentimetern, was die Sortierung erschwert.

Die Mohshärte von Stahlschlacke erreicht 6–7, was eine extrem hohe Verschleißfestigkeit der Brech- und Sortieranlagen erfordert. Herkömmliche Anlagen unterliegen einem hohen Verschleiß, was die Wartungskosten erhöht. 

● Konflikt zwischen Granularitätskontrolle und Ressourcenrecycling

Die Partikelgröße von Stahlschlacke muss je nach Verwendungszweck (z. B. als Zementzusatz oder als Straßenbettmaterial) kontrolliert werden. Die herkömmlichen Zerkleinerungs- und Trennverfahren sind jedoch ineffizient und die Ausnutzungsrate von Feinpulver (<75 μm) liegt unter 301 TP3T, was zu einer erheblichen Ressourcenverschwendung führt.

4. Die Rolle des Luftklassierers beim Ressourcenrecycling von Stahlschlacke

— Präzise Steuerung mit mehreren Granularitäten

Der Luftklassierer arbeitet nach dem Wirbelstromklassifizierungsprinzip und kann Stahlschlacke durch Anpassung der Rotordrehzahl und der Luftvolumenparameter klassifizieren. Stahlschlackenpulver kann üblicherweise in verschiedene Spezifikationen unterteilt werden, z. B. <45 μm, 45–150 μm, 150–500 μm usw., um den unterschiedlichen Anforderungen von Branchen wie Baustoffen und Metallurgie gerecht zu werden.

— Effiziente Trennung von metallischen und nichtmetallischen Bestandteilen

Luftklassierer können die Dichte Unterschied zwischen Eisenpartikeln und Silikatmineralien (die Dichte von Eisenpartikeln in Stahlschlacke beträgt 7,8 g/cm³ und die von nichtmetallischen Partikeln etwa 3,2 g/cm³), um die Anreicherung und Rückgewinnung von Metallkomponenten zu erreichen. Die Eisenrückgewinnungsrate kann 85%-92% erreichen.

— Energieeinsparung und Prozessinnovation

Der Luftklassierer integriert dynamische Klassifizierung und ein hocheffizientes Staubabscheidesystem. Im Vergleich zum herkömmlichen Vibrationssiebverfahren reduziert er den Energieverbrauch um 30 % bis 40 % und erhöht die Verarbeitungskapazität deutlich. Darüber hinaus ist der gesamte Prozess geschlossen, sodass kein Staub austritt.

5. Fazit

Die Luftklassifizierungstechnologie verändert die industrielle Landschaft des Stahlschlackenrecyclings. Im Gegenteil: Chinas Ziel für die umfassende Nutzung von Stahlschlacke wird bis 2025 auf 751 Tonnen pro Tonne erhöht, was in gewissem Maße auch das kontinuierliche Wachstum der Marktnachfrage nach Klassifizierungsanlagen vorantreiben wird.

Als professioneller Windsichter Hersteller, Qingdao Epic Pulvermaschinen Co., Ltd. hofft, Stahlwerken durch technologische Innovationen und Prozessoptimierung dabei zu helfen, eine grüne Transformation zu erreichen. Unsere Luftklassierer basieren auf deutscher Technologie und umfassen 5 Typen: HTS, ITC, CTC, MBS Und TDC Luftklassierer. Je nach Produktionszweck und Materialeigenschaften empfehlen wir Ihnen den passenden Typ. Unsere Klassifizierer haben sich durch langjährige Praxis und Einsatz im Markt bewährt. Sie zeichnen sich durch stabile Qualität, hohe Leistung und wettbewerbsfähige Preise aus.

Wenn Sie einen Windsichter zur Verarbeitung von Stahlschlacke oder anderen Materialien benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen eine Komplettlösung von der Geräteauswahl und Lösungsgestaltung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme sowie dem Kundendienst.